ID | 3327 |
フルテキストファイル | |
その他のタイトル(欧) | Thomas Mann und Totentanz (2) : Zur Deutung von Der Tod in Venedig
|
作成者 | |
Self DOI [info:doi/] | |
掲載誌名 |
和歌山大学教育学部紀要. 人文科学
|
ISSN | 1342582X
|
NCID | AN00257999
|
巻 | 68
|
号 | 2
|
開始ページ | 93
|
終了ページ | 101
|
並び順 | 14
|
発行日 | 2018-02-23
|
本文言語 |
日本語
|
抄録(欧) | Die Entstehungszeit der Novelle Der Tod in Venedig betrifft die Periode der Auseinandersetzung Thomas Manns mit Wagner unter dem Einfluss von Nietzsche. Die tiefe Verbindung von dem Todesgedanken Schopenhauers mit dem Liebestod Wagners, die als der Zustand des Rausches, den die Hauptpersonen bei der Befreiung von dem principium individuationis erleben, dargestellt ist, ist sowohl in den frühen Werken z.B.Die Buddenbrooks, Tristan, Der kleine Herr Friedemann als auch in Der Tod in Venedig aufrechterhalten. Das Motiv von den Totentänzen betreffend haben die Todesboten, die den Helden zum Tod führen, dieselben Merkmale wie die der frühen Werken. Die Eigentümlichkeit von Der Tod in Venedig besteht darin, dass der Zustand des Rausches mit dem Zug der Bacchanten verbunden ist, und dadurch das Mittelalterlich-Christliche und das Heidnisch-Mythische vermischt werden. Tadzio, der am Anfang als die Verkörperung des Apollinischen erscheint, ist auch einer der Todesboten. Bei dem Schau der vier Musikanten, der uns an das Motiv der christlichen Totentänze am stärksten erinnern lässt, spielt der Held selber die Rolle des Todesboten. Danach gerät er im Traum in den Rauschzustand und wird in den Zug der Bacchanten aufgenommen. Der Rausch bedeutet hier nicht nur den Tod im Sinne der Befreiung von dem principium individuationis Schopenauers, sondern auch den Zustand, in dem der Held sein wahres Bild und sein Schicksal erkennt. Die Todesboten führen den Helden zu der geheimen Wahrheit, wie beim Totentanz der Tod den Lebendigen seine hinter der Affektiertheit versteckte wahre Gestalt anblicken lässt.
|
資料タイプ |
紀要論文
|
著者版フラグ |
出版者版
|